Kommunale MVZ:
Planung, Gründung und Geschäftsführung aus einer Hand

Anfang Januar 2025 existieren – Filialpraxen nicht mitgerechnet – bundesweit 46 MVZ in kommunaler Trägerschaft. Bei jeder 3. Gründung war hierbei das Projektteam von Dostal & Partner beratend tätig. Wir bedanken uns für das uns entgegengebrachte Vertrauen!

Tristan Dostal, Geschäftsführer

Schritte zur Inbetriebnahme eines Medizinischen Versorgungszentrums in kommunaler Trägerschaft

1. Schritt:

Vorbereitungs- und Entscheidungsphase


⊕  Bedarfs- und Versorgungsanalyse
⊕ Gespräche mit niedergelassener Ärzteschaft
⊕ Standortwahl einschl. Übergangslösungen
⊕ Konzeptentwicklung einschl. betriebswirtschaftlicher Prognose
⊕ Moderation

2. Schritt:

Planungsphase


⊕  Betriebskonzept- und organisation (u.a. Ärztlicher Leiter)
⊕  Business- und Geschäftsplan
⊕  Flächenbedarfsanalyse und Raumplanung
⊕  Praxisausstattung einschl. IT/EDV
⊕  Begleitung des kommunalen Entscheidungsprozesses und Abbau von internen Hürden
⊕  Akquise von Fördermittelnung einschl. betriebswirtschaftlicher Prognose

3. Schritt:

Gründungsphase


⊕  Abstimmung mit Kommunalaufsicht und Kassenärztlicher Vereinigung
⊕  Entwurf Satzung, Gesellschaftsvertrag und Arbeitsverträge
⊕  Bestellung Gründungsgeschäftsführung
⊕  Abschluss Versicherungen und Leasingverträge
⊕  Personalgewinnung z.B. Ärzte, MFA oder Praxismanagerin
Zulassung und Genehmigung MVZ

4. Schritt:

Geschäftsführung & Betrieb


⊕  Übernahme Geschäftsführung, ggf. nur als Interims-Management
⊕  Übernahme des operativen Betriebs durch eine Betreibergesellschaft
⊕  Personal- und Lohnwesen, Finanzen und Controlling
⊕  Praxis- und Patientenmanagement
⊕  Marketing

Unseren Leitfaden zur Gründung kommunaler Medizinischer Versorgungszentren können Sie hier einsehen.