29. April 2019

Der alte Arzt hat ausgedient – Der Ärztemangel und die Generation Y

Work-Life-Balance statt Arbeit bis zum Burn-Out: Die nach 1980 geborenen Ärzte leiten die Transformation im Bereich der ärztlichen Versorgung ein. Die Neuen sind anders Die Generation Y: Dieser Begriff umschreibt die Geburtenjahrgänge zwischen 1980 bis etwa zur Jahrtausendwende. Was anfänglich […]
15. April 2019
Erfolgsmodell Medizinisches Versorgungszentrum / kommunale Medizinische Versorgungszentren auf dem Vormarsch

Erfolgsmodell Medizinisches Versorgungszentrum

Die Einzelpraxis wird zum Ausnahmefall Bis in die 1990er Jahre hinein war die Einzelpraxis die absolut dominierende Praxisform. Die Zahl der Gemeinschaftspraxen stieg nur langsam. Mit Beginn des neuen Jahrtausends wurde die Idee einer zentrenbasierten und fachübergreifenden ambulanten Versorgung in […]
2. April 2019

Ärztemangel auf dem Land – was können Kommunen unternehmen?

Herausforderung – Gestaltungschancen – Beispiele Was erwartet Sie? Zahlen, Daten und Fakten zum Ärztemangel in Deutschland Wie planen die Kassenärztlichen Vereinigungen die Verteilung von niedergelassenen Haus- und Fachärzten? Sie erhalten Informationen über Ihren derzeitigen hausärztlichen Versorgungsgrad und mögliche Handlungsoptionen Welche […]
1. April 2019
Kommunale MVZ

Bayerisches Gutachten zu kommunalen Medizinischen Versorgungszentren stützt den Paradigmen-Wechsel beim Lösen des Hausärztemangels

Adrian W.T. Dostal, Dipl.-Kfm. Geschäftsführer dostal & partner management-beratung gmbh, Vilsbiburg Impuls und Einordnung Bekanntermaßen fehlen in den nächsten 10-12 Jahren bundesweit etwa die Hälfte der benötigten Nachrücker- / Übernehmerärzte für eine 1:1-Nachbesetzung. Nicht plötzlich, sondern „Zug-um-Zug“, lokal und regional […]
25. März 2019

Ärztemangel auf dem Land – was können Kommunen unternehmen?

Herausforderung – Gestaltungschancen – Beispiele Was erwartet Sie? Zahlen, Daten und Fakten zum Ärztemangel in Deutschland Wie planen die Kassenärztlichen Vereinigungen die Verteilung von niedergelassenen Haus- und Fachärzten? Sie erhalten Informationen über Ihren derzeitigen hausärztlichen Versorgungsgrad und mögliche Handlungsoptionen Welche […]
18. März 2019
Poliklinik DDR

Poliklinik damals, Medizinisches Versorgungszentrum heute

In der zunehmenden Diskussion um das Anwachsen von kommunalen Medizinischen Versorgungszentren (kMVZ) vor dem Hintergrund des Landarztmangels wird von Skeptikern dieser Versorgungsform immer wieder auf negative Erfahrungen mit den Polikliniken in der kommunistischen DDR als Quasi-Abschreckungsbeispiele verwiesen. Grund genug sich […]
4. März 2019
Planung Kassenärztliche Vereinigung

Die Bedarfsplanung der Kassenärztlichen Vereinigung

Zugrundeliegende Systematik Rund 165.000 Ärzte und Psychotherapeuten stellen die ambulante vertragsärztliche Versorgung sicher. Das wichtigste Instrument für die Steuerung der medizinischen Versorgung ist die kassenärztliche Bedarfsplanung. Diese legt seit 1977 fest, wie viele Kassen- bzw. Vertragsärzte je Arztgruppe auf wie viele Einwohner […]
18. Februar 2019
Bürokratieabbau Arztpraxis

Über 54 Millionen Arbeitsstunden in Arztpraxen für Bürokratie im Jahr 2018

Papier statt Patienten – Deutschlands niedergelassene Ärzte und ihre Mitarbeiter verbringen 54 Millionen Stunden mit Bürokratie. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) und die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld haben 2013 einen Bürokratieindex für Ärzte und Psychotherapeuten […]