Bundestag beschließt Digital-Gesetz für das Gesundheitswesen

Digitalgesetz

Der Deutsche Bundestag hat am 14. Dezember 2023 das „Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens“ (Digital-Gesetz – DigiG) sowie das „Gesetz zur verbesserten Nutzung von Gesundheitsdaten“ (Gesundheitsdatennutzungsgesetz – GDNG)…→

Die Telemedizin soll Landarztpraxen in Zukunft entlasten

Telemedizin Landarztmangels

Was eigentlich ist Telemedizin? Telemedizin ist der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechniken, mit deren Hilfe Ärzte ihre Patienten unter räumlicher und zeitlicher Distanz behandeln können. Es soll das medizinische Fachpersonal…→

Bayerisches Gutachten zu kommunalen Medizinischen Versorgungszentren stützt den Paradigmen-Wechsel beim Lösen des Hausärztemangels

Kommunale MVZ

Adrian W.T. Dostal, Dipl.-Kfm. Geschäftsführer dostal & partner management-beratung gmbh, Vilsbiburg Impuls und Einordnung Bekanntermaßen fehlen in den nächsten 10-12 Jahren bundesweit etwa die Hälfte der benötigten Nachrücker- / Übernehmerärzte…→

Poliklinik damals, Medizinisches Versorgungszentrum heute

Poliklinik DDR

In der zunehmenden Diskussion um das Anwachsen von kommunalen Medizinischen Versorgungszentren (kMVZ) vor dem Hintergrund des Landarztmangels wird von Skeptikern dieser Versorgungsform immer wieder auf negative Erfahrungen mit den Polikliniken…→

Die Bedarfsplanung der Kassenärztlichen Vereinigung

Planung Kassenärztliche Vereinigung

Zugrundeliegende Systematik Rund 165.000 Ärzte und Psychotherapeuten stellen die ambulante vertragsärztliche Versorgung sicher. Das wichtigste Instrument für die Steuerung der medizinischen Versorgung ist die kassenärztliche Bedarfsplanung. Diese legt seit 1977 fest, wie…→

Über 54 Millionen Arbeitsstunden in Arztpraxen für Bürokratie im Jahr 2018

Bürokratieabbau Arztpraxis

Papier statt Patienten – Deutschlands niedergelassene Ärzte und ihre Mitarbeiter verbringen 54 Millionen Stunden mit Bürokratie. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) und die Fachhochschule des Mittelstands…→

Studie attestiert „unterirdische Qualität“ hinsichtlich der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Das „PraxisBarometer Digitalisierung“ offenbart IT-Defizite von Einzelpraxen. Der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) Dr. med. Andreas Gassen bescheinigte bei der Vorstellung des „PraxisBarometer Digitalisierung“ Ende Oktober in Berlin den meisten…→