Immer mehr Arztsitze in Investorenhand

Transformation Gesundheitsmarkt

Arztpraxen werden vermehrt als lohnendes Ziel von Investoren gesehen. Was sind die Gründe dafür? Und was bedeutet das für die Versorgung der Patienten und die ärztliche Freiberuflichkeit?  Dass die Wirtschaft…→

Ärztemangel: Geldspritzen bei hausärztlicher Unterversorgung

Förderung Ärztemangel

Gemeinden und Städte sollten die Fördermöglichkeiten bei Arztansiedelungen kennen und nutzen Der Ärztemangel in Deutschland macht sich bemerkbar: Bis 2030 scheiden etwa die Hälfte der Hausärzte aus dem Berufsleben aus. In…→

Der Landrat von Darmstadt-Dieburg über die Gründung Medizinischer Versorgungszentren in kommunaler Trägerschaft

Klaus Peter Schellhaas, seit 2009 Landrat des Landkreises Darmstadt-Dieburg und Vorsitzender des Gesundheitsausschusses des Hessischen Landkreistages, im Gespräch mit Impulse über die Gründung Medizinischer Versorgungszentren in kommunaler Trägerschaft.  Das Interview für…→

Über das Zusammenwachsen des stationären und ambulanten Sektors – Interview

Hans Georg Faust, von 1998 bis 2009 Abgeordneter des Deutschen Bundestages sowie stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Gesundheit von 2005 bis 2009, im Gespräch mit Impulse über das Zusammenwachsen des stationären…→

Ginge es nach Experten der Bertelsmann Stiftung, müsste jedes zweite Krankenhaus schließen

Mehr als jedes zweite Krankenhaus in Deutschland sollte nach Ansicht der Bertelsmann-Stiftung geschlossen werden, damit die Versorgung der Patienten verbessert werden kann. Derzeit gibt es im Bundesgebiet knapp 1.400 Krankenhäuser,…→

Ärzte folgen dem Geld, nicht den Kranken

Deutschland ist gespalten: Wo viele Privatpatienten wohnen, gibt es viele Ärzte. Zurück bleiben die Geringverdiener. Ob Stadt oder Land – wo sie leben, ist die Versorgung schlecht. Privatpatienten ziehen überdurchschnittlich…→

Die Telemedizin soll Landarztpraxen in Zukunft entlasten

Telemedizin Landarztmangels

Was eigentlich ist Telemedizin? Telemedizin ist der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechniken, mit deren Hilfe Ärzte ihre Patienten unter räumlicher und zeitlicher Distanz behandeln können. Es soll das medizinische Fachpersonal…→