60 Prozent der Befragten denken darüber nach, vorzeitig aus der Patientenversorgung auszusteigen Deutlicher kann das Signal kaum sein: Die Lage der Praxen ist dramatisch schlecht. Ein mit über 60 Prozent…→
Die Gründungsdynamik im MVZ-Geschäft setzt sich weitestgehend linear fort: Zu Ende 2022 zählte die Kassenärztliche Bundesvereinigung bundesweit 4.574 Einrichtungen (ohne zahnärztliche MVZ), 395 mehr als zum Ende des Vorjahres. Die…→
Stärkung der Gesundheitsversorgung in der Kommune Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) plant offenbar einen Neustart beim geplanten Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG). Laut dem Medienbericht soll der Entwurf um verschiedene Themen ergänzt werden. Eins davon…→
Struktur der ambulant-ärztlichen Versorgung Im Freistaat Sachsen wird die vertragsärztliche Versorgung von derzeit 6.133 Ärzten und 1.103 Psychotherapeuten sichergestellt (Stand 01.04.2021, in Vollbeschäftigungseinheiten). Gemessen an den bedarfsplanungsrelevanten Anteilen der Ärzte…→
Nordrhein-Westfalen ist bezogen auf die haus- und fachärztliche Bedarfsplanung unter den Bundesländern eine Besonderheit. Aufgrund historischer Gegebenheiten erfolgt die Bedarfsplanung durch zwei Kassenärztliche Vereinigungen (KV): Der KV Nordrhein sowie der…→
In Brandenburg suchen derzeit knapp 700 Hausärztinnen und -ärzte eine Nachfolge. Circa 330 hausärztliche Kassensitze sind derzeit unbesetzt. Das Durchschnittsalter der Hausärzte liegt derzeit bei 54,4 Jahren. Rd. 37 Prozent…→
Durchschnittsalter der Vertragsärzte seit 2001 von 49,8 auf 54,6 Jahre (2021) angestiegen Dass der Fachkräftemangel längst in der medizinischen Versorgung angekommen ist und sich auch dort weiter verschärft, zeigt nicht…→
Das Versorgungsprojekt „Versorgt am Ort“, welches bis vor Kurzem noch „VERAH am Ort“ hieß, startete in der Gemeinde Stockheim (rd. 5.000 Einwohner) im Landkreis Rhön-Grabfeld in Bayern am 22. Mai…→
Nordrhein-Westfalen ist bezogen auf die haus- und fachärztliche Bedarfsplanung unter den Bundesländern eine Besonderheit. Aufgrund historischer Gegebenheiten erfolgt die Bedarfsplanung durch zwei Kassenärztliche Vereinigungen (KV): Der KV Nordrhein sowie der…→
Prognose: Jeder vierte Hausarzt hört bis 2035 auf Das Problem des Ärztemangels ist seit Langem bekannt. In erster Linie im ländlichen Raum ist die grundlegende und vor allem wohnortnahe Versorgung…→