8. Februar 2020
Transformation Gesundheitsmarkt

Immer mehr Arztsitze in Investorenhand

Arztpraxen werden vermehrt als lohnendes Ziel von Investoren gesehen. Was sind die Gründe dafür? Und was bedeutet das für die Versorgung der Patienten und die ärztliche Freiberuflichkeit?  Dass die Wirtschaft das Gesundheitswesen als lohnendes Investorenziel entdeckt hat, ist keineswegs neu. […]
26. Januar 2020
Förderung Ärztemangel

Ärztemangel: Geldspritzen bei hausärztlicher Unterversorgung

Gemeinden und Städte sollten die Fördermöglichkeiten bei Arztansiedelungen kennen und nutzen Der Ärztemangel in Deutschland macht sich bemerkbar: Bis 2030 scheiden etwa die Hälfte der Hausärzte aus dem Berufsleben aus. In absoluten Zahlen ausgedrückt sind dies rund 10.000 Fachärzte für Allgemeinmedizin. […]
11. Januar 2020

Der Landrat von Darmstadt-Dieburg über die Gründung Medizinischer Versorgungszentren in kommunaler Trägerschaft

Klaus Peter Schellhaas, seit 2009 Landrat des Landkreises Darmstadt-Dieburg und Vorsitzender des Gesundheitsausschusses des Hessischen Landkreistages, im Gespräch mit Impulse über die Gründung Medizinischer Versorgungszentren in kommunaler Trägerschaft.  Das Interview für Impulse führte Luise Viktoria Ruß. Impulse: Herr Schellhaas, Ihr Landkreis […]
14. Dezember 2019

Über das Zusammenwachsen des stationären und ambulanten Sektors – Interview

Hans Georg Faust, von 1998 bis 2009 Abgeordneter des Deutschen Bundestages sowie stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Gesundheit von 2005 bis 2009, im Gespräch mit Impulse über das Zusammenwachsen des stationären und ambulanten Sektors. Zur Person: 1974 erhielt Hans Georg Faust […]
30. November 2019

Ginge es nach Experten der Bertelsmann Stiftung, müsste jedes zweite Krankenhaus schließen

Mehr als jedes zweite Krankenhaus in Deutschland sollte nach Ansicht der Bertelsmann-Stiftung geschlossen werden, damit die Versorgung der Patienten verbessert werden kann. Derzeit gibt es im Bundesgebiet knapp 1.400 Krankenhäuser, durch die Reform sollten am Ende weniger als 600 größere […]
17. November 2019

Ärzte folgen dem Geld, nicht den Kranken

Deutschland ist gespalten: Wo viele Privatpatienten wohnen, gibt es viele Ärzte. Zurück bleiben die Geringverdiener. Ob Stadt oder Land – wo sie leben, ist die Versorgung schlecht. Privatpatienten ziehen überdurchschnittlich viele Arztpraxen an. Diesen Schluss kann man ziehen, wenn man […]
3. November 2019
Telemedizin Landarztmangels

Die Telemedizin soll Landarztpraxen in Zukunft entlasten

Was eigentlich ist Telemedizin? Telemedizin ist der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechniken, mit deren Hilfe Ärzte ihre Patienten unter räumlicher und zeitlicher Distanz behandeln können. Es soll das medizinische Fachpersonal bei ihrer Arbeit unterstützen, nicht ersetzen. Durch den Einsatz neuer […]
20. Oktober 2019

Die Landarztquote allein wird es nicht richten

Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml zeigte sich zum Start des Bayerischen Ärztetages in München zuversichtlich, dass künftig noch mehr Nachwuchsmediziner für den ländlichen Raum gewonnen werden. Huml verwies am Freitag in einer Pressemitteilung zum Start des 78. Bayerischen Ärztetags in München auf […]