Das Deutsche Ärzteblatt (5. Oktober 2018) vergleicht das neue Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn mit einem „Blindflug“ nach dem Motto „Wir versuchen das mal und schauen, was…→
Das Deutsche Ärzteblatt (5. Oktober 2018) vergleicht das neue Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn mit einem „Blindflug“ nach dem Motto „Wir versuchen das mal und schauen, was…→
Hausarztmangel: Bis zum Jahr 2030 scheiden voraussichtlich etwa die Hälfte der Hausärzte aus dem Berufsleben aus. In diesen Jahren baut sich ein ungedeckter Bedarf an Hausärzten von bundesweit etwa 50…→
Jüngst berichtete ein bayerischer Bürgermeister einer Gemeinde mit rund 4.000 Einwohnern, dass es ihm gelungen sei, eine Oberärztin aus einem nahen Krankenhaus für den Einstieg mit anschließender Übernahme einer hausärztlichen…→
Ärztemangel: Die Ambulante medizinische Versorgung soll durch kommunale Beteiligung von Medizinischen Versorgungszentren im ländlichen Raum sichergestellt werden. Bundesweit gibt es immer mehr Kommunen, die das Problem des Landarztmangels erkennen. Spätestens…→
Der Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands (VKD) befürchtet weitreichende Folgen durch ein Vorhaben in Nordrhein-Westfalen, das Krankenhausärzte zum Quereinstieg in die Hausarzttätigkeit ermuntern soll. Hintergrund: Von den etwa 11.000 niedergelassenen Hausärzten…→
In Deutschland fehlen Allgemeinmediziner. Bis 2030 scheidet voraussichtlich etwa die Hälfte der Hausärzte aus dem Berufsleben aus. In diesen Jahren baut sich ein ungedeckter Bedarf an Hausärzten von bundesweit etwa…→
Von etwa 1982 bis 2002 erlebten die Mediziner in Deutschland rund 20 Jahre lang eine ungünstige Arbeitsmarktsituation. In den 1980er Jahren, als in Deutschland vor einer zunehmenden Zahl von approbierten…→
Es gibt immer mehr Kommunen, die das Problem des Landarztmangels erkennen. Spätestens dann, wenn die Schließung einer Einzelpraxis oder der Rückzug einer Apotheke absehbar werden, hat der häufig diskutierte Ärztemangel…→
Der Ärztemangel in Deutschland macht sich allmählich bemerkbar: Bis 2030 scheiden voraussichtlich etwa die Hälfte der Hausärzte aus dem Berufsleben aus. In diesen Jahren baut sich ein ungedeckter Bedarf an…→
Als „Generation Y“ wird allgemein die Bevölkerungskohorte der Geburtsjahrgänge 1980 bis 2000 bezeichnet. Sprechen wir vom Hausärztemangel in Deutschland sind sie die zentralen künftigen Nachrücker-Ärzte bis etwa zum Jahr 2030….→