Neustart beim Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG)

Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz

Stärkung der Gesundheitsversorgung in der Kommune Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) plant offenbar einen Neustart beim geplanten Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG). Laut dem Medienbericht soll der Entwurf um verschiedene Themen ergänzt werden. Eins davon…→

Zukunft der ärztlichen Versorgung im Freistaat Sachsen

Ärztemangel Sachsen

Struktur der ambulant-ärztlichen Versorgung Im Freistaat Sachsen wird die vertragsärztliche Versorgung von derzeit 6.133 Ärzten und 1.103 Psychotherapeuten sichergestellt (Stand 01.04.2021, in Vollbeschäftigungseinheiten). Gemessen an den bedarfsplanungsrelevanten Anteilen der Ärzte…→

Hausärztemangel in Nordrhein-Westfalen

Nordrhein-Westfalen Ärztemangel

Nordrhein-Westfalen ist bezogen auf die haus- und fachärztliche Bedarfsplanung unter den Bundesländern eine Besonderheit. Aufgrund historischer Gegebenheiten erfolgt die Bedarfsplanung durch zwei Kassenärztliche Vereinigungen (KV): Der KV Nordrhein sowie der…→

Durch Renteneintritt der ‚Baby-Boomer’ droht haus- und fachärztliche Versorgungslücke

Ärztemangel

Durchschnittsalter der Vertragsärzte seit 2001 von 49,8 auf 54,6 Jahre (2021) angestiegen  Dass der Fachkräftemangel längst in der medizinischen Versorgung angekommen ist und sich auch dort weiter verschärft, zeigt nicht…→

Hausärztemangel in Westfalen-Lippe

Hausärztemangel Westfalen-Lippe

Nordrhein-Westfalen ist bezogen auf die haus- und fachärztliche Bedarfsplanung unter den Bundesländern eine Besonderheit. Aufgrund historischer Gegebenheiten erfolgt die Bedarfsplanung durch zwei Kassenärztliche Vereinigungen (KV): Der KV Nordrhein sowie der…→

Kommunale Medizinische Versorgungszentren in der Rechtsform einer Genossenschaft

hausärztliches Genossenschaftsmodell

Der Strukturwandel der ambulanten und stationären Gesundheitsversorgung birgt neue Herausforderungen aber auch immense Chancen für Gemeinden, Städte und Landkreise. Das Aufbrechen der intersektoralen Grenzen und der stärkere Einbezug nicht-ärztlicher Gesundheitsberufe…→

Dachverband der Betriebskrankenkassen sieht in Primärversorgungszentren die Zukunft

Primärversorgungszentren PVZ GVSG

Vor rd. zwei Wochen präsentierte der BKK-Dachverband sein Positionspapier zur Zukunft der ärztlich-medizinischen Versorgung in Deutschland. Darin heißt es, dass der BKK-Dachverband in Primärversorgungszentren (PVZ) die Zukunft der flächendeckenden und…→