Kommunale Medizinische Versorgungszentren in der Rechtsform einer Genossenschaft

hausärztliches Genossenschaftsmodell

Der Strukturwandel der ambulanten und stationären Gesundheitsversorgung birgt neue Herausforderungen aber auch immense Chancen für Gemeinden, Städte und Landkreise. Das Aufbrechen der intersektoralen Grenzen und der stärkere Einbezug nicht-ärztlicher Gesundheitsberufe…→

Dachverband der Betriebskrankenkassen sieht in Primärversorgungszentren die Zukunft

Primärversorgungszentren PVZ GVSG

Vor rd. zwei Wochen präsentierte der BKK-Dachverband sein Positionspapier zur Zukunft der ärztlich-medizinischen Versorgung in Deutschland. Darin heißt es, dass der BKK-Dachverband in Primärversorgungszentren (PVZ) die Zukunft der flächendeckenden und…→

100 – so viele kommunale MVZ soll es 2030 in Deutschland geben

100 kommunale MVZ

100 – so viele Medizinische Versorgungszentren (MVZ) soll es bundesweit Ende des Jahrzehnts in kommunaler Trägerschaft geben. „Aufgrund unserer Projekterfahrungen und Marktbeobachtungen gehen wir zum Jahreswechsel 2029/30 von mindestens 100…→

Serie: Wie reagieren Deutschlands Bundesländer auf den Ärztemangel (Teil III: Nordrhein-Westfalen)

Nordrhein-Westfalen Ärztemangel

Der Ärztemangel in Nordrhein-Westfalen im Überblick Im Jahr 2021 waren von den ungefähr 11.000 in Nordrhein-Westfalen niedergelassenen Hausärztinnen und Hausärzten (im Folgenden: Hausärzte bzw. Ärzte) mehr als die Hälfte bereits über…→

Serie: Wie reagieren Deutschlands Bundesländer auf den Ärztemangel (Teil II: Baden-Württemberg)

Ärztemangel Baden-Württemberg

Nach Schätzungen der baden-württembergischen Landesregierung hatten 2019 rund 665 000 Menschen in Baden-Württemberg keinen Hausarzt an ihrem Wohnort. Die Kassenärztliche Vereinigung ging zu diesem Zeitpunkt bereits von mehr als 600 unbesetzten Stellen…→

Serie: Wie reagieren Deutschlands Bundesländer auf den Ärztemangel (Teil I: Niedersachsen)

Niedersachsen Ärztemangel

Das Problem des Ärztemangels ist seit Langem bekannt. In erster Linie im ländlichen Raum ist die grundlegende und vor allem wohnortnahe Versorgung der Bevölkerung mit Hausärztinnen und Hausärzten (im Folgenden:…→