Kommunale Medizinische Versorgungszentren in der Rechtsform einer Genossenschaft

hausärztliches Genossenschaftsmodell

Der Strukturwandel der ambulanten und stationären Gesundheitsversorgung birgt neue Herausforderungen aber auch immense Chancen für Gemeinden, Städte und Landkreise. Das Aufbrechen der intersektoralen Grenzen und der stärkere Einbezug nicht-ärztlicher Gesundheitsberufe…→

Dachverband der Betriebskrankenkassen sieht in Primärversorgungszentren die Zukunft

Primärversorgungszentren PVZ GVSG

Vor rd. zwei Wochen präsentierte der BKK-Dachverband sein Positionspapier zur Zukunft der ärztlich-medizinischen Versorgung in Deutschland. Darin heißt es, dass der BKK-Dachverband in Primärversorgungszentren (PVZ) die Zukunft der flächendeckenden und…→

Gesetzgeber plant deutliche Erleichterungen bei der Gründung kommunaler MVZ (GVSG)

Referentenentwurf Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz

Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) „Mit dem Ziel, den Herausforderungen in der hausärztlichen Versorgung insbesondere in ländlichen und strukturschwachen Regionen zu begegnen und den besonderen Bedürfnissen älterer und multimorbider Patientinnen und Patienten gerecht…→

Welche Sicherheitsleistungen müssen Kommunen bei der Gründung kommunaler Medizinischer Versorgungszentren abgeben?

Sicherheitsleistung kommunales MVZ

Auch Kommunen müssen als Träger kommunaler MVZ der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) gegenüber eine Sicherheitsleistung für mögliche Regresse abgeben. Die Art dieser Sicherheitsleistung ist von der gewählten Rechtsform abhängig. Im Fall…→