Mario Pschunder, selbstständiger Berater für Arztpraxen im Interview mit Impulse über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich der ambulanten Versorgung. Das Interview für Impulse führte Luise Viktoria Ruß. Impulse: Herr…→
Die Gesundheitsversorgung in Deutschland steht vor einem bedeutenden Wandel. Die geplante Krankenhausreform des Bundesgesundheitsministeriums zielt darauf ab, die stationäre Versorgung zu modernisieren, effizienter zu gestalten, die Qualität der Patientenversorgung nachhaltig…→
Mittlerweile existieren rd. 40 Medizinische Versorgungszentren in kommunaler Trägerschaft. Aussagen zur Wirtschaftlichkeit sind dennoch dürftig, da die meisten kommunalen MVZ erst innerhalb der letzten zwei bis drei Jahre den Betrieb…→
Laut aktuellen Forschungsergebnissen könnten mindestens 20 Prozent aller Behandlungsfälle in Krankenhäusern ambulant vorgenommen werden. Im Jahr 2021 wären dies etwas mehr als 2,5 Millionen stationäre Eingriffe gewesen, welche ambulant hätten…→
Aus der im „Masterplan Medizinstudium 2020“ vom März 2017 durch eine Bund-Länder-Konferenz festgeschriebenen geplanten “Stärkung der Allgemeinmedizin” resultierte die sogenannte „Landarztquote”, die es den Ländern ermöglichte Anreize für die Niederlassung…→
Gesetzgeber plant weiterhin deutliche Erleichterungen bei der Gründung kommunaler MVZ in der Rechtsform einer GmbH In einem aktuellen Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) für ein Gesetz zur Stärkung der…→
Im folgenden Beitrag werfen wir einen Blick auf die ambulante ärztliche Versorgung in Thüringen. Die von der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen (KVTH) Daten weisen eine zeitliche Verzögerung von rd. zwei Jahren auf….→
In Mecklenburg-Vorpommern steht die bedarfsgerechte und wohnortnahe hausärztliche Versorgung der Bevölkerung auf dem Spiel. Obgleich das Gesundheitsministerium in Schwerin von einer bedarfsgerechten Versorgungslage spricht, geht die Kassenärztliche Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern (KVMV)…→
Zi aktualisiert Bedarfsprojektion für Medizinstudienplätze. Jährliches Defizit von 2.500 ärztlichen Nachbesetzungen erwartet Nach aktuellen Berechnungen des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) fehlen in Deutschland jährlich durchschnittlich fast 2.500 ärztliche…→
Die Kassenärztliche Vereinigung Hessen veröffentlicht im Abstand von mehreren Jahren sogenannte Versorgungsberichte zu Demografie, Anstellungsquoten und Praxisstrukturen im Bereich der ambulanten Versorgung. Darüber hinaus werden quartalsweise die Versorgungsgrade der einzelnen…→










