Der Ärztemangel in Nordrhein-Westfalen im Überblick Im Jahr 2021 waren von den ungefähr 11.000 in Nordrhein-Westfalen niedergelassenen Hausärztinnen und Hausärzten (im Folgenden: Hausärzte bzw. Ärzte) mehr als die Hälfte bereits über…→
Der Ärztemangel in Nordrhein-Westfalen im Überblick Im Jahr 2021 waren von den ungefähr 11.000 in Nordrhein-Westfalen niedergelassenen Hausärztinnen und Hausärzten (im Folgenden: Hausärzte bzw. Ärzte) mehr als die Hälfte bereits über…→
Nach Schätzungen der baden-württembergischen Landesregierung hatten 2019 rund 665 000 Menschen in Baden-Württemberg keinen Hausarzt an ihrem Wohnort. Die Kassenärztliche Vereinigung ging zu diesem Zeitpunkt bereits von mehr als 600 unbesetzten Stellen…→
Das Problem des Ärztemangels ist seit Langem bekannt. In erster Linie im ländlichen Raum ist die grundlegende und vor allem wohnortnahe Versorgung der Bevölkerung mit Hausärztinnen und Hausärzten (im Folgenden:…→
Alexander Guhl, seit 2012 Bürgermeister von Bad Säckingen (Lkr. Waldshut), im Gespräch mit Impulse über die Gründung des ersten baden-württembergischen kommunalen MVZ und der neuen Rolle der Stadt als Gesundheitsversorger….→
Bei auftretenden Problemen mit der ärztlichen Versorgung wendet sich der Blick der meisten Akteure als erstes hin zu den Kassenärztlichen Vereinigungen (KV). Wie die Robert Bosch Stiftung in ihrer aktuellen…→
Bis 2035 werden in Deutschland rund 11.000 Hausarztstellen unbesetzt sein, fast 40 Prozent der Landkreise werden unterversorgt oder von Unterversorgung bedroht sein, so geht es aus einer aktuellen Studie der…→
Wie schwerwiegend ist der Ärztemangel in Deutschland? Im Rahmen des seinerzeit erkennbaren Hausärztemangels hat der Bundesgesetzgeber bereits 2015 grundsätzlich und abschließend entschieden, dass kommunale Medizinische Versorgungszentren (kMVZ), d.h. auch den Gemeinden…→
Niedriges Studienplatzangebot „Humanmedizin“ bleibt Aus der im „Masterplan Medizinstudium 2020“ vom März 2017 durch eine Bund-Länder-Konferenz festgeschriebenen geplanten “Stärkung der Allgemeinmedizin” resultierte die sogenannte „Landarztquote”, die es den Ländern ermöglichte…→
Herr Bernd Rieger, seit 2012 Sozius der Rechtsanwaltskanzlei für Heilberufe sowie Wirtschafts- und Unternehmensrecht KLAPP RÖSCHMANN RIEGER mit Niederlassungen in München, Augsburg und Koblenz, im Gespräch mit Impulse über rechtliche Hürden bei der Gründung…→
Klaus Peter Schellhaas, seit 2009 Landrat des Landkreises Darmstadt-Dieburg und Vorsitzender des Gesundheitsausschusses des Hessischen Landkreistages, im Gespräch mit Impulse über die Gründung Medizinischer Versorgungszentren (MVZ) in kommunaler Trägerschaft. Das Interview für…→