Ärztinnen und Ärzte in Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) mit Kapitalbeteiligung bewerten Versorgung in MVZ in Befragung als überdurchschnittlich. Am 6. Oktober präsentierte der Bundesverband der Betreiber medizinischer Versorgungszentren e.V. (BBMV) in…→
Mit dem GKV-Finanzstabilisierungsgesetz plant Bundesgesundheitsminister Lauterbach unter anderem, die so genannte Neupatientenregelung zu streichen. 2019 war diese zusammen mit einer erhöhten Sprechstundenzeit im Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) eingeführt worden. Sie…→
Unter kommunalen Akteuren herrscht häufig Unklarheit darüber, ob ein Medizinisches Versorgungszentrum in kommunaler Trägerschaft ein Zuschussbetrieb ist oder tatsächlich einen Deckungsbeitrag zum Gesamthaushalt leisten kann. Ein Blick auf aktuelle ärztliche…→
Hintergrund Mehr als jedes zweite Krankenhaus in Deutschland sollte nach Ansicht der Bertelsmann-Stiftung geschlossen werden, damit die Versorgung der Patienten verbessert werden kann. 2020 existierten im Bundesgebiet rd. 1.900 Krankenhäuser,…→
Effizientere Versorgungsstrukturen gegen den Mangel Das Thema sektorübergreifende Versorgung ist ein Dauerbrenner. Bereits 2009 zitierten wir in unserem Handbuch „Gesundheitswirtschaft in Deutschland: Aufbruch ins Markenzeitalter“ Akteure aus dem Gesundheitswesen, die…→
Ausgangssituation und Impulse Seit vielen Jahren ist bekannt, dass der nunmehr verstärkt zunehmende „Hausärztemangel auf dem Lande“ sich nicht nur auf die betroffenen ländlichen Regionen beschränkt, sondern auch ein zunehmender…→
Was Kommunen tun können, um den Hausärztemangel in den Griff zu bekommen Die bekannteste Ausprägung einer Verantwortungsdiffusion ist das bekannte „Schwarze-Peter-Spiel“. Es kommt besonders im Bereich der Politik und damit…→
Sachverständigengutachten über den Wert einer (Zahn-)Arztpraxis Im Gegensatz zu vielen anderen Unternehmen richtet sich der Wert einer Arztpraxis oft nach der Person des Inhabers bzw. der Inhaberin. Diese Ausnahme bei…→
100 – so viele Medizinische Versorgungszentren (MVZ) soll es bundesweit Ende des Jahrzehnts in kommunaler Trägerschaft geben. „Aufgrund unserer Projekterfahrungen und Marktbeobachtungen gehen wir zum Jahreswechsel 2029/30 von mindestens 100…→
Der Ärztemangel in Nordrhein-Westfalen im Überblick Im Jahr 2021 waren von den ungefähr 11.000 in Nordrhein-Westfalen niedergelassenen Hausärztinnen und Hausärzten (im Folgenden: Hausärzte bzw. Ärzte) mehr als die Hälfte bereits über…→










