100 – so viele Medizinische Versorgungszentren (MVZ) soll es bundesweit Ende des Jahrzehnts in kommunaler Trägerschaft geben. „Aufgrund unserer Projekterfahrungen und Marktbeobachtungen gehen wir zum Jahreswechsel 2029/30 von mindestens 100…→
Der Ärztemangel in Nordrhein-Westfalen im Überblick Im Jahr 2021 waren von den ungefähr 11.000 in Nordrhein-Westfalen niedergelassenen Hausärztinnen und Hausärzten (im Folgenden: Hausärzte bzw. Ärzte) mehr als die Hälfte bereits über…→
Nach Schätzungen der baden-württembergischen Landesregierung hatten 2019 rund 665 000 Menschen in Baden-Württemberg keinen Hausarzt an ihrem Wohnort. Die Kassenärztliche Vereinigung ging zu diesem Zeitpunkt bereits von mehr als 600 unbesetzten Stellen…→
Das Problem des Ärztemangels ist seit Langem bekannt. In erster Linie im ländlichen Raum ist die grundlegende und vor allem wohnortnahe Versorgung der Bevölkerung mit Hausärztinnen und Hausärzten (im Folgenden:…→
Bei auftretenden Problemen mit der ärztlichen Versorgung wendet sich der Blick der meisten Akteure als erstes hin zu den Kassenärztlichen Vereinigungen (KV). Wie die Robert Bosch Stiftung in ihrer aktuellen…→
Bis 2035 werden in Deutschland rund 11.000 Hausarztstellen unbesetzt sein, fast 40 Prozent der Landkreise werden unterversorgt oder von Unterversorgung bedroht sein, so geht es aus einer aktuellen Studie der…→
Wie schwerwiegend ist der Ärztemangel in Deutschland? Im Rahmen des seinerzeit erkennbaren Hausärztemangels hat der Bundesgesetzgeber bereits 2015 grundsätzlich und abschließend entschieden, dass kommunale Medizinische Versorgungszentren (kMVZ), d.h. auch den Gemeinden…→
Niedriges Studienplatzangebot „Humanmedizin“ bleibt Aus der im „Masterplan Medizinstudium 2020“ vom März 2017 durch eine Bund-Länder-Konferenz festgeschriebenen geplanten “Stärkung der Allgemeinmedizin” resultierte die sogenannte „Landarztquote”, die es den Ländern ermöglichte…→
Überschätzter Regress bei den niedergelassenen Ärzten – Die Antwort auf eine schriftliche Landtagsanfrage klärt auf Wirtschaftlichkeitsprüfungen und Regresse wurden laut einer Umfrage der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) schon um 2010/2011 bei…→
Rechtliche Grundlagen Kommunen kommen manchmal um die Gründung eines kommunalen Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) nicht „herum“. Die Dichte der hausärztlichen Versorgung geht zurück, abgebende Einzelärzte finden keine Nachfolger und für größere…→