22. September 2023
Ärztemangel

Durch Renteneintritt der ‚Baby-Boomer’ droht haus- und fachärztliche Versorgungslücke

Durchschnittsalter der Vertragsärzte seit 2001 von 49,8 auf 54,6 Jahre (2021) angestiegen  Dass der Fachkräftemangel längst in der medizinischen Versorgung angekommen ist und sich auch dort weiter verschärft, zeigt nicht nur der Umstand, dass viele Vertragsärztinnen und -ärzte (im Folgenden […]
14. September 2023
Hausärztemangel

Versorgungsassistentinnen sollen dem Hausärztemangel trotzen

Das Versorgungsprojekt „Versorgt am Ort“, welches bis vor Kurzem noch „VERAH am Ort“ hieß, startete in der Gemeinde Stockheim (rd. 5.000 Einwohner) im Landkreis Rhön-Grabfeld in Bayern am 22. Mai diesen Jahres. Dabei sollen Versorgungsassistentinnen in der Hausarztpraxis (VeraH) die […]
5. September 2023
Hausärztemangel Westfalen-Lippe

Hausärztemangel in Westfalen-Lippe

Nordrhein-Westfalen ist bezogen auf die haus- und fachärztliche Bedarfsplanung unter den Bundesländern eine Besonderheit. Aufgrund historischer Gegebenheiten erfolgt die Bedarfsplanung durch zwei Kassenärztliche Vereinigungen (KV): Der KV Nordrhein sowie der KV Westfalen-Lippe. Wir werfen im Folgenden einen Blick auf Letztere, […]
26. August 2023
Hausärztemangel Niedersachsen

Ärztemangel in Niedersachsen

Prognose: Jeder vierte Hausarzt hört bis 2035 auf Das Problem des Ärztemangels ist seit Langem bekannt. In erster Linie im ländlichen Raum ist die grundlegende und vor allem wohnortnahe Versorgung der Bevölkerung mit Hausärztinnen und Hausärzten nicht mehr flächendeckend gewährleistet. […]
14. August 2023
hausärztliches Genossenschaftsmodell

Kommunale Medizinische Versorgungszentren in der Rechtsform einer Genossenschaft

Der Strukturwandel der ambulanten und stationären Gesundheitsversorgung birgt neue Herausforderungen aber auch immense Chancen für Gemeinden, Städte und Landkreise. Das Aufbrechen der intersektoralen Grenzen und der stärkere Einbezug nicht-ärztlicher Gesundheitsberufe und sogar sozialer Berufe verändert den Gesundheitsmarkt rasch und nachhaltig. […]
28. Juli 2023
Primärversorgungszentren PVZ GVSG

Dachverband der Betriebskrankenkassen sieht in Primärversorgungszentren die Zukunft

Vor rd. zwei Wochen präsentierte der BKK-Dachverband sein Positionspapier zur Zukunft der ärztlich-medizinischen Versorgung in Deutschland. Darin heißt es, dass der BKK-Dachverband in Primärversorgungszentren (PVZ) die Zukunft der flächendeckenden und bedarfsorientierten ärztlichen Versorgung sieht. Die derzeit noch überwiegende Ausübung der […]
5. Juli 2023
Referentenentwurf Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz

Gesetzgeber plant deutliche Erleichterungen bei der Gründung kommunaler MVZ (GVSG)

Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) „Mit dem Ziel, den Herausforderungen in der hausärztlichen Versorgung insbesondere in ländlichen und strukturschwachen Regionen zu begegnen und den besonderen Bedürfnissen älterer und multimorbider Patientinnen und Patienten gerecht zu werden, sollen Primärversorgungszentren etabliert werden. Sie sollen als attraktive […]
30. Juni 2023
Gewinn MVZ

Umfrageergebnisse: Fachkräftemangel und wirtschaftliche Gesamtsituation in MVZ

Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi) veröffentlichte kürzlich Umfrageergebnisse zu Medizinischen Versorgungszentren (MVZ). Die nachfolgenden Ergebnisse sind dabei der Zi-Pressemitteilung vom 28. Juni 2023 entnommen. Der sich weiter verschärfende Mangel an geeigneten Fachkräften prägt längst auch die […]