Nordrhein-Westfalen ist bezogen auf die haus- und fachärztliche Bedarfsplanung unter den Bundesländern eine Besonderheit. Aufgrund historischer Gegebenheiten erfolgt die Bedarfsplanung durch zwei Kassenärztliche Vereinigungen (KV): Der KV Nordrhein sowie der…→
Prognose: Jeder vierte Hausarzt hört bis 2035 auf Das Problem des Ärztemangels ist seit Langem bekannt. In erster Linie im ländlichen Raum ist die grundlegende und vor allem wohnortnahe Versorgung…→
Der Strukturwandel der ambulanten und stationären Gesundheitsversorgung birgt neue Herausforderungen aber auch immense Chancen für Gemeinden, Städte und Landkreise. Das Aufbrechen der intersektoralen Grenzen und der stärkere Einbezug nicht-ärztlicher Gesundheitsberufe…→
Vor rd. zwei Wochen präsentierte der BKK-Dachverband sein Positionspapier zur Zukunft der ärztlich-medizinischen Versorgung in Deutschland. Darin heißt es, dass der BKK-Dachverband in Primärversorgungszentren (PVZ) die Zukunft der flächendeckenden und…→
Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) „Mit dem Ziel, den Herausforderungen in der hausärztlichen Versorgung insbesondere in ländlichen und strukturschwachen Regionen zu begegnen und den besonderen Bedürfnissen älterer und multimorbider Patientinnen und Patienten gerecht…→
Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi) veröffentlichte kürzlich Umfrageergebnisse zu Medizinischen Versorgungszentren (MVZ). Die nachfolgenden Ergebnisse sind dabei der Zi-Pressemitteilung vom 28. Juni 2023 entnommen. Der sich…→
Bis in die 1990er Jahre hinein war die Einzelpraxis die absolut dominierende Praxisform. Die Zahl der Gemeinschaftspraxen stieg nur langsam. Mit Beginn des neuen Jahrtausends wurde die Idee einer zentrenbasierten…→
Knapp jeder dritte Mittelbereich in Zukunft von Unterversorgung bedroht Die Planungsregionen der hausärztlichen Bedarfsplanung heißen Mittelbereiche. Diese sind selten mit den Landkreisen oder kreisfreien Städten identisch. So findet die hausärztliche…→
In Ankum-Bersenbrück (Landkreis Osnabrück) hat Anfang April 2023 Niedersachsens erstes Regionales Gesundheitszentrum (RGZ) eröffnet. Es ersetzt das kürzlich geschlossene örtliche Marienhospital. (Lesen Sie auch: Hausärztemangel in Deutschland – Ein Blick…→
Auch Kommunen müssen als Träger kommunaler MVZ der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) gegenüber eine Sicherheitsleistung für mögliche Regresse abgeben. Die Art dieser Sicherheitsleistung ist von der gewählten Rechtsform abhängig. Im Fall…→