Wie reagiert die Politik auf den Ärztemangel im ambulanten Bereich? Was sieht die Neue Bedarfsplanungsrichtlinie 2020 der Kassenärztlichen Vereinigungen vor? Welche Möglichkeiten der Berufsausübung haben Ärzte in Deutschland? Die Humanmedizin…→
Die Gesundheitswirtschaft hat eine erhebliche ökonomische Bedeutung für den Standort Deutschland. Die Bruttowertschöpfung im Kernbereich der Gesundheitswirtschaft lag 2018 bei knapp 370 Mrd. Euro. Dies entsprach mehr als 12 Prozent…→
Der demographische Wandel ist eine gesellschaftliche Entwicklung, die Deutschland in den nächsten Jahren stark beeinflussen wird. Eine wachsende Zahl älterer und alter Menschen bedeutet unter anderem, dass Gesundheitsleistungen verstärkt in…→
Mit seinem Corona-Notfallplan will Bayerns Ministerpräsident Markus Söder die ärztliche Versorgung im Land dezentralisieren. Aufgrund der neuesten Landesgesetzgebungen in Bayern und Nordrhein-Westfalen wird den jeweiligen Kassenärztlichen Vereinigungen der Sicherstellungsauftrag teilweise…→
Gesundheitsökonomen haben sich für einen „fundamentalen Paradigmenwechsel“ bei der Finanzierung medizinischer Leistungen ausgesprochen. Sie befürworten die Einführung regionaler Gesundheitsbudgets auf der Grundlage von Pauschalen je Versichertem. Diese Pauschale wird als…→
In der Kleinstadt Neuenrade mit 12.000 Einwohnern im Märkischen Kreis im Nordwesten des Sauerlands, hat zu Beginn des Jahres 2020 das erste kommunale Medizinische Versorgungszentrum Nordrhein-Westfalens eröffnet. Mit dem MVZ will…→
Arztpraxen werden vermehrt als lohnendes Ziel von Investoren gesehen. Was sind die Gründe dafür? Und was bedeutet das für die Versorgung der Patienten und die ärztliche Freiberuflichkeit? Dass die Wirtschaft…→
Gemeinden und Städte sollten die Fördermöglichkeiten bei Arztansiedelungen kennen und nutzen Der Ärztemangel in Deutschland macht sich bemerkbar: Bis 2030 scheiden etwa die Hälfte der Hausärzte aus dem Berufsleben aus. In…→
Klaus Peter Schellhaas, seit 2009 Landrat des Landkreises Darmstadt-Dieburg und Vorsitzender des Gesundheitsausschusses des Hessischen Landkreistages, im Gespräch mit Impulse über die Gründung Medizinischer Versorgungszentren in kommunaler Trägerschaft. Das Interview für…→
Hans Georg Faust, von 1998 bis 2009 Abgeordneter des Deutschen Bundestages sowie stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Gesundheit von 2005 bis 2009, im Gespräch mit Impulse über das Zusammenwachsen des stationären…→